Heute am Palmsonntag fand am Hauptplatz in Bad St. Leonhard, unter zahlreicher Beteiligung der Pfarrgemeinde, die Weihe der Palmzweige statt .
Musikalisch umrahmt wurde die Palmweihe mit unserem Stadtpfarrer Dechant Mag. Martin Edlinger und Diakon Mag. Ajayan Joseph von der Stadtkapelle Bad St. Leonhard und den Kindergartenkindern mit ihren Betreuerinnen.
Palmsonntag, der letzte Sonntag vor Ostern, weist auf das bevorstehende Osterfest hin. An diesem Tag wird der Einzug von Jesus in Jerusalem gefeiert. Ihm zu Ehren legte das Volk Palmzweige aus um ihn, den König des Friedens, willkommen zu heißen.
In unserer Region werden anstelle von Palmzweigen die Kätzchen der Weiden und Haselnuss verwendet. In Boschen gebunden sollen sie, wenn sie geweiht wurden, Mensch und Hof vor Unglück und Gefahr schützen.
Angeführt vom Vortragskreuz formierten sich die versammelten Gläubigen, darunter die Kindergartenkinder, die Damen der Trachtengruppe und die Landjugend mit ihrem Palmkreuz, zu einer Prozession die über den Hauptplatz zur Leonhardikirche führte.
Mit dem Palmsonntag beginnt auch die Karwoche, in der man sich als Frühaufsteher üben sollte. In dieser Woche bekommen Langschläfer eigene Spitznamen:
Palmsonntag - Palmesel
Montag - Heban
Dienstag - Treiban
Mittwoch - Antlaßburn
Gründonnerstag - Groggachgorn
Karfreitag - Karfreitagratschn
Karsamstag - Taftegl
der Frühaufsteher am Ostersonntag ist das "Osterlampli" , der Langschläfer wird oft als "Bauchwehlampli" bezeichnet. Auch Gudrun Steinkellner erinnert in ihrem Blog „Lovntolerin- kochen wie früher“ an diese Lavanttaler Tradition: Keine gute Woche fürSpätaufsteher – Lovntolerin – Kochen wie früher (Link anklicken!)
Schön zu sehen das es noch so viele Menschen gibt die an solchen Anlässen teilnehmen.
AntwortenLöschen