Dienstag, 20. Mai 2025

Ein Blick hinter die Kulissen von „Mei liabste Weis“

Am Samstag, den 10. Mai, war es endlich wieder soweit: Die beliebte Volksmusik-Sendung „Mei liabste Weis“ mit Gastgeber Franz Posch kehrte nach Kärnten zurück und sorgte für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis. Die Veranstaltung fand dieses Mal beim Dorfwirt Schönleitn, idyllisch gelegen in der Nähe des malerischen Faaker Sees, statt.






Franz Posch, der bereits seit vielen Jahren die Herzen der Volksmusikliebhaber erobert, präsentierte eine Vielzahl talentierter Musikanten aus Kärnten. Unter den Künstlern stach besonders die Kärntner Kirchtagsmusi aus dem Lavanttal hervor. Ihre Darbietungen waren ein wahrhaftiger Ohrenschmaus und ließen das Publikum mit Klängen und Melodien in die tiefen Wurzeln der Kärntner Volksmusik eintauchen. Jeder Auftritt war geprägt von Lebensfreude und dem authentischen Charme unserer Region, was diese Sendung zu einem besonderen Erlebnis machte.



Ich hatte das große Glück, die Generalprobe am Vortag der Live- Sendung mitzuerleben. Dies gab mir die Möglichkeit, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen dieser legendären Sendung zu werfen, die seit den 1980er Jahren ein fester Bestandteil der österreichischen Fernsehkultur ist. Bereits bei meiner Ankunft spürte ich die Vorfreude und Aufregung unter den Musikern und den Gästen. Hier, wo die Magie der Volksmusik lebendig wird, konnte ich die unermüdliche Vorbereitung und das Engagement der Beteiligten hautnah erleben.


Die Atmosphäre während der Generalprobe war entspannt, dennoch von einer konzentrierten Professionalität geprägt. Franz Posch selbst war während dieser Zeit sehr zugänglich. Es war beeindruckend zu beobachten, wie er mit seiner ehrlichen Begeisterung die Musiker motivierte. Seine Art, mit den Künstlern umzugehen, fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern schafft auch eine familiäre Stimmung, die für die Zuschauer spürbar ist.


Die Kärntner Kirchtagsmusi brachte mit ihrem Spiel die Traditionen lebendig zurück. Ich konnte miterleben, wie sie mit Herz und Leidenschaft ihre Stücke zum Besten gaben. Ihre Darbietungen versprühten eine Energie, die jeden im Raum mitriss. Es war nicht nur eine musikalische Präsentation, sondern eine Feier der Kultur und des Brauchtums.




Die Sendung selbst verspricht nicht nur qualitativ hochwertige Musik, sondern auch Geschichten und Anekdoten, die das Publikum näher an die Künstler heranführen. Franz Posch verstand es meisterhaft, die Einblicke in die Hintergründe der Musikkultur spannend und unterhaltsam zu gestalten. Mit seinem Wissen und seiner Offenheit gelingt es ihm immer wieder, Brücken zwischen den Generationen zu schlagen und die Liebe zur Volksmusik weiterzugeben.


Für alle, die die Sendung verpasst haben, gibt es gute Nachrichten: Eine Aufzeichnung kann jederzeit auf der ORF-Webseite orf.on.at angeschaut werden. So habt ihr die Möglichkeit, die besondere Atmosphäre und die musikalischen Höhepunkte nachträglich zu genießen. Die Sendung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und den Reichtum der Volksmusik zu entdecken und sich inspirieren zu lassen.








Abschließend möchte ich ein herzliches Dankeschön an Peter Wiltsche aussprechen, der mir den Besuch der Sendung ermöglicht hat. Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Volksmusik sind wirklich ansteckend. Ich hoffe die Bildergalerie hier auf meinem Blog kann für euch die zahlreichen Eindrücke von diesem Abend widerspiegeln.







In einer Zeit, in der viele Menschen nach Gemeinschaft und Identität suchen, bietet die Volksmusik einen Anker, der die Menschen zusammenbringt. „Mei liabste Weis“ ist nicht nur eine Fernsehsendung, sondern ein Erlebnis, das die Herzen öffnet und Freude verbreitet. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres

Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres 2023

Top auf Leonharder Blogspot

Empfohlener Beitrag

Pfiat Gott, liebe Alm ...

Rechtzeitig zum Herbstbeginn fand am Samstag beim Almsee am Klippitztörl die Veranstaltung "Pfiat Gott, liebe Alm ..." statt....

.

.
.

:)

:)
:)
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft