Donnerstag, 30. Januar 2025

Geheimnis, aus dem wir leben

 

Am Mittwoch, dem 15. Jänner 2025, hielt Kaplan Mag. Michael Rossian im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Katholischen Bildungswerkes in unserer Pfarre einen inspirierenden Vortrag unter dem Titel: „Geheimnis, aus dem wir leben. Die Heilige Messe als Quelle und Höhepunkt, aus der die Kirche lebt.“

Kaplan Rossian betonte, dass die Eucharistie nicht nur eine rituelle Handlung sei, sondern dass in ihr Christus in einzigartiger Weise gegenwärtig wird. Er erinnerte daran, dass die Heilige Messe nicht nur der Höhepunkt des kirchlichen Lebens ist, sondern auch seine Quelle. Jede Messfeier ist eine Einladung, den Glauben zu vertiefen, Hoffnung zu schöpfen und das Antlitz der Kirche zu erneuern. Die Eucharistie schenkt nicht nur persönliches Wachstum, sondern wirkt auch gemeinschaftsbildend, da sie die Gläubigen um den Tisch des Herrn vereint.

Der Vortrag schloss mit der Einladung, die Heilige Messe neu zu entdecken und in ihrer Tiefe zu betrachten. Michael Rossian regte dazu an, die Eucharistie als Geschenk zu sehen, aus dem Leben strömt.


Mittwoch, 29. Januar 2025

Jahreshauptversammlung 2025 der Freiwilligen Feuerwehr Wisperndorf

Jahreshauptversammlung 2025

Am 25.1.2025 fand im Gasthof Bärnthaler die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wisperndorf statt. Kommandant Christian Ropatiz durfte neben den Mitgliedern auch Ehrengäste aus Politik und Feuerwehrwesen begrüßen. Unter ihnen waren Bürgermeister Dieter Dohr, Feuerwehrreferent und Vizebürgermeister Heinz Joham sowie Stadtrat Eduard Mitterbacher als Vertreter der Politik sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt, Abschnittsfeuerwehrkommandant Jürgen Gräßl, Gemeindefeuerwehrkommandant Franz Berger, Ehrenabschnittskommandant Hans Monsberger und Ehrenkommandant Walter Gräßl. Weiters unter den Gästen die Abschnittsfunktionäre für Atemschutz Alfred Gollob, für Funk und Öffentlichkeitsarbeit Thomas Koller sowie Abschnittsmaschinenmeister Markus Schmiedt. Kommandant Ropatitz gab in seinem Bericht einen kurzen Überblick über das vergangene Jahr der FF Wisperndorf. Beeindruckend war in seinen Ausführungen vor allem die Anzahl der Zusammenkünfte der Mitglieder. Bei insgesamt 388 Tätigkeiten !!! im Jahr 2024, wurden 5147 Stunden freiwillig in den Diensten der Feuerwehr aufgewendet. Davon entfallen 505 Stunden auf insgesamt 24 Einsätze und Hilfeleistungen. Per 31. 12. 2024 hat die Ortsfeuerwehr 35 Mitglieder, darunter 28 Aktive und 7 Altmitglieder.

Kommandant Stv. Robert Sorger blickte in seinen Grußworten ebenfalls auf ein sehr ereignisreiches Jahr 2024 für die FF Wisperndorf zurück. Zu den zahlreichen Aktivitäten zählte, neben einer Abschnittsübung, dem Maibaumaufstellen und dem Ausrichten des schon traditionellen Zeltfestes, die Teilnahme an Feuerwehrbewerben im Bezirk. Herzlich bedankte er sich bei der Bewerbsgruppe, die nach sehr guten Leistungen bei den Bewerben in Lavamünd und St. Paul Abschnittsmeister in der Kategorie Silber wurde. Für das heurige Jahr erhofft sich Sorger, dass wieder Mitglieder an den Bezirksbewerben teilnehmen. Abschließend bedankte er sich bei den Vertretern der Gemeindepolitik für die gute Zusammenarbeit.

Feuerwehrreferent Vizebürgermeister Heinz Joham informierte die Anwesenden über den aktuellen Stand betreffend des Rüsthausumbaues in Wisperndorf, der demnächst erfolgen wird. Für die anstehenden Bauvorhaben konnten dabei zur Freude des Referenten zahlreiche Aufträge an heimische Firmen vergeben werden. Alle Beschlüsse dafür wurden auf politischer Ebene einstimmig gefasst. Großer Dank kam von seiner Seite an die FF Wisperndorf, die tatkräftig an der Realisierung dieses Projektes mitwirkt.

Bürgermeister Dieter Dohr verwies in seinen Worten auf die angespannte Finanzsituation der Stadtgemeinde, die bei anstehenden Bauvorhaben wie z.B. bei den Rüsthausumbauten in Schiefling und Wisperndorf nicht außer Acht gelassen werden darf. Gemeinsam wird es aber gelingen, im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets, alle Projekte zur Zufriedenheit aller umzusetzen. Den Mitgliedern der FF Wisperndorf brachte er auch seine größte Wertschätzung für ihre ehrenamtliche Tätigkeit entgegen.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung gab es auch eine Ehrung für Gerald Kreuzer, der viele Jahre in der FF Wisperndorf als Atemschutzträger tätig war.

Nach einer sehr interessanten und informativen Jahreshauptversammlung folgte schließlich der gemütliche, kameradschaftliche Teil.

Zum Schluss noch ein Dankeschön an Kommandant Ropatitz für die Einladung. Der FF Wisperndorf wünsche ich für dieses Jahr alles Gute und vor allem …. wenige Einsätze !!!!

 

Bischof Marketz weiht Priesteramtskandidat Joseph in Bad St. Leonhard zum Diakon

 

Diözesanbischof Dr. Josef Marketz wird am Festtag der Darstellung des Herrn am kommenden Sonntag, dem 2. Februar, um 15 Uhr in der Filialkirche St. Kunigund in Bad St. Leonhard im Lavanttal Priesteramtskandidat Ajayan Joseph zum Diakon weihen.

Ajayan Joseph, 1991 im südindischen Bundesstaat Kerala geboren, absolvierte nach der Matura zunächst ein Philosophiestudium in seiner Heimat. 2017 trat er als Gastseminarist in das Priesterseminar der Diözese Gurk in Graz ein und begann 2018 das Studium der Katholischen Fachtheologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz, das er im Dezember 2024 abschloss. Seit 1. September 2024 absolviert Joseph ein Pastoralpraktikum im Pfarrverband Bad St. Leonhard im Lavanttal, Schiefling, Prebl und Preitenegg, wo er auch als Diakon wirken wird.


Das Wort „Diakon“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Diener“. Der Diakon steht als Helfer grundsätzlich dem Bischof zur Seite. Im Dienst am Wort Gottes und vor allem in der Erfüllung des Gebotes der Nächstenliebe ist er Diener für alle. Gemäß apostolischer Überlieferung durch Handauflegung und Gebet geweiht, versehen die Diakone im Auftrag des Bischofs vorrangig den Dienst der Nächstenliebe und widmen sich gemäß alter Tradition den Armen. Im Auftrag des Diözesanbischofs oder des zuständigen Pfarrers können Diakone Wort-Gottes-Feiern leiten, das Sakrament der Taufe spenden, einer kirchlichen Trauung assistieren, die Kranken begleiten und Begräbnisliturgien durchführen. Nicht ermächtigt sind sie jedoch hl. Messen zu feiern, das Bußsakrament und die Krankensalbung zu spenden. Der zeitliche Diakonat ist in der Katholischen Kirche eine „Durchgangsstufe“ für die Priesterweihe. Im Gegensatz dazu folgt auf den so genannten Ständigen Diakonat keine Priesterweihe. Seit 1968 können verheiratete, bewährte Männer mit Einverständnis ihrer Ehefrau zum Ständigen Diakon geweiht werden. Diese Ständigen Diakone übernehmen das Diakonat für Lebzeiten.

Pressestelle der Diözese Gurk


Sonntag, 19. Januar 2025

40 Jahr Jubiläum - Leonharder Bauernball 2025

Die Bauernschaft und die Landjugend Bad St. Leonhard veranstalteten am Samstag ihren „Leonharder Bauernball“, der heuer sein 40 jähriges Jubiläum feierte, im Kulturheim. Unter den zahlreichen Besuchern waren u.a. Bürgermeister Dieter Dohr, Vize Bürgermeister Heinz Joham, die Stadträte Johannes Weber, Eduard Mitterbacher und Gerhard Penz.





Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten im Festsaal zunächst die „Musibuam“ , bestehend aus Mitgliedern der Landjugend und Bauernschaft, sowie die Gruppe ''Die Gamskampla'' und in der Disco die "Sound Society" DJ's. 





Videoausschnitte vom Eröffnungstanz und der Mitternachtseinlage folgen demnächst !!!










Mitglieder der Bauernschaft und der Landjugend sorgten gleich zu Beginn mit einem schwungvollen Eröffnungstanz für Begeisterung unter den Besuchern.






















Ein Höhepunkt des Abends: Die Verlosung toller Sachpreise, zur Verfügung gestellt von der heimischen Wirtschaft. Lose dafür gab es von den Mädls der Landjugend. 









LEI BLAU ! Unter den Besuchern war auch das Landesprinzenpaar 2025 der Faschingsgilde Bad St. Leonhard: Ihre Lieblichkeit Prinzessin Tina I. Schüssler und seine Spaßfröhlichkeit Prinz Daniel III. Stückler. 





Videoausschnitte vom Eröffnungstanz und der Mitternachtseinlage folgen demnächst !!!




















LEONHARDER BLOGSPOT gratuliert den Veranstaltern zum gelungenen 40. BAUERNBALL 2025 in Bad St. Leonhard!

Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres

Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres 2023

Top auf Leonharder Blogspot

Empfohlener Beitrag

Pfiat Gott, liebe Alm ...

Rechtzeitig zum Herbstbeginn fand am Samstag beim Almsee am Klippitztörl die Veranstaltung "Pfiat Gott, liebe Alm ..." statt....

.

.
.

:)

:)
:)
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft