Am Karsamstag fand in der Früh am Platz vor der Leonhardikirche und unter zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung die Schwammweihe mit Dechant Mag. Martin Edlinger statt.
Die Segnung des Osterfeuers, bei uns im Lavanttal vorwiegend als "Schwammweihe" bezeichnet, soll Segen in das Haus sowie Unheil und Krankheiten fernhalten.
Große, getrocknete Baumschwämme an einem ca. 1m langen
Draht befestigt, oder kleine Schwammstücke in einer durchbohrten Blechbüchse
werden für diesen Osterbrauch, der in unserer Region weiterhin sehr beliebt
ist, in die Glut des geweihten Feuers angebrannt und nach Hause getragen.
Mit den sogenannten Feuerschwämmen wurde dann das Feuer, auf dem der Osterschinken gekocht wurde, angezündet. Mit der Restglut zündete man früher im Garten oder auf dem Acker den sogenannten "Rauchhaufen" an. Er gloste dann den ganzen Karsamstag vor sich hin.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen