Seiten auf Leonharder Blogspot
Sonntag, 31. Januar 2021
S'gsunde Eck - Gutes aus der Region
Samstag, 30. Januar 2021
Wilde Müllablagerungen - Nein Danke !
Abfallsäcke neben den Fahrbahnen, achtlos weggeworfener Papier- und Plastikmüll in den Straßengräben, bei Bächen oder auch in unseren Wäldern. In der Natur wo wir eigentlich Erholung suchen finden wir oft Sperrmüllablagerungen wie ihr auf den Bildern sehen könnt, die mir kürzlich zugesendet wurden. Leider entsorgen immer mehr Menschen auch in unserer Region ihren Müll illegal, und das obwohl die Altstoffsammelzentren auch während der Corona-Pandemie geöffnet haben.
Altstoffsammelzentrum Bad St. Leonhard:
geöffnet jeden Freitag von 13 Uhr 30 bis 17 Uhr (außer Feiertag)
Silofolien - jeden 1. Freitag im Monat von 10 Uhr bis 12 Uhr
Es
ist wirklich nicht schwer, wenn jeder seinen Beitrag leistet – unserer Umwelt
zuliebe !
Freitag, 29. Januar 2021
Eislauf-Lernhilfen für die Kinder auf dem Eislaufplatz
Eislauf-Lernhilfen
wurden kürzlich von Gemeinderätin Edith Starzacher und Stadtrat Gunter
Kienberger für die Kinder auf dem Eislaufplatz bei der Freizeitanlage übergeben.
Sie hatten richtig Spaß und Freude damit! Mit Abstand die einfachste Methode
spielend das Eislaufen zu erlernen! 3 Stück, die höhenverstellbar sind und
somit für Groß und Klein geeignet sind, stehen gratis zur Verfügung. Gekauft wurden
sie von der SPÖ Bad St. Leonhard.
(B/T: E. Starzacher)
Dienstag, 26. Januar 2021
Mittwoch, 20. Januar 2021
Sonntag, 17. Januar 2021
Verkehrsunfall mit Verletzung auf A2 in Bad St. Leonhard/Lav.
Am 17. Jänner 2021 gegen 16:00 Uhr kam auf der Abfahrt der
Südautobahn (A 2) in Bad St. Leonhard/Lav. ein 46-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk
Voitsberg/ Steiermark laut eigenen Aussagen aufgrund von Sekundenschlaf rechts
von der Fahrbahn ab. Der PKW touchierte mehrere, in diesem Bereich aufgestellte
Verkehrszeichen, drehte sich um die eigene Achse und kam total beschädigt,
entgegen der Fahrtrichtung im Straßengraben zum Stillstand. Die Unfallstelle
wurde in weiterer Folge durch nachkommende Verkehrsteilnehmer abgesichert. Von
diesen wurden auch die Einsatzkräfte verständigt. Die Ersthelfer bargen den
unbestimmten Grades verletzten Lenker aus seinem total beschädigten Fahrzeug. Der
Lenker wurde nach ärztlicher Erstversorgung im Anschluss daran von der Rettung
in das LKH Wolfsberg gebracht. Ein mit dem Lenker durchgeführter Alkomat-Test
ergab eine mittelgradige Alkoholisierung.
Verkehrsunfall auf der B70
Am 17. Jänner 2021 gegen 10.00 Uhr kam in Wolfsberg ein
52-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk Wolfsberg mit seinem PKW aus bisher
unbekannten Gründen auf der Klagenfurter Straße (B 70) nach links von der
Fahrbahn ab. Dabei überfuhr er den dortigen Gehweg und Grünstreifen. Er prallte
in der Folge mit seinem Fahrzeug gegen den geparkten PKW eines 80-jährigen
Pensionisten aus der Gemeinde Frantschach-St. Gertraud, welcher zum Unfallzeitpunkt
auf dem Parkplatz vor der dortigen Waschanlage einer Tankstelle abgestellt war.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der PKW des Pensionisten, welcher sich im
geparkten PKW am Fahrersitz befand, mit der Fahrerseite gegen die Fassade der
Tankstelle geschleudert. Beide PKW-Lenker wurden dabei unbestimmten Grades
verletzt und nach ärztlicher Erstversorgung von der Rettung in das LKH
Wolfsberg gebracht. An beiden PKW entstand schwerer Sachschaden. Ein bei dem
52-jährigen durchgeführter Alkoholvortest verlief negativ (0,00 ‰). Die FF
Wolfsberg stand mit 15 Mann im Einsatz und musste ausgelaufene Betriebsmittel
binden.
Schikollisionsunfall im Schigebiet Klippitztörl
Am 17. Jänner 2021 gegen 14:30 Uhr kollidierten im
Schigebiet Klippitztörl in der Gemeinde Reichenfels auf der
Gugl-Karner-Abfahrt, ein 53-jähriger Schifahrer aus Deutschland und ein
39-jähriger Schifahrer aus dem Bezirk Wolfsberg. Dabei kamen beide Schifahrer
zu Sturz. Der Mann aus Deutschland blieb unverletzt, der Schifahrer aus
Wolfsberg erlitt eine schwere Verletzung an der Hand. Er konnte noch selbst bis
zur Talstation abfahren, musste danach aber vom Rettungshubschrauber C 11 in
das LKH Wolfsberg geflogen werden. (lpdkaernten)
Montag, 11. Januar 2021
Eislaufplatz in Bad St. Leonhard geöffnet
*** Eislaufplatz in Bad St. Leonhard ist ab sofort geöffnet
***
Aufgrund der COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung gelten
folgende Bestimmungen:
* Ein Abstand von mindestens 1 Meter ist einzuhalten!
* Mannschafts- und Kontaktsportarten sind nicht erlaubt!
* Der Umkleideraum bleibt versperrt!
* Das WC ist geöffnet!
* Das Flutlicht ist bis 19:00 Uhr eingeschaltet!
Es wird um Einhaltung der COVID-Maßnahmen ersucht
Leonharder Blogspot wünscht viel Spaß beim Eislaufen!
Sonntag, 10. Januar 2021
Friedenslicht- Spendenübergabe
Im Rüsthaus der Feuerwehr Wolfsberg fand am Freitag, den 08.01.2021, die Übergabe der Spenden aus der Friedenslichtaktion 2020 der Feuerwehrjugend und der Feuerwehren des Bezirkes Wolfsberg statt. Durch die Corona-Krise fand heuer die Spendenübergabe nur in einem kleinen Rahmen, mit Mund- Nasenschutz und Sicherheitsabstand, statt. Mit großem Stolz konnten Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang Weißhaupt und sein Stellvertreter BR Magnus Semmler im Beisein von Bezirksjugendbeauftragtem OBI Alfred Gollob folgende anwesende Personen begrüßen: Die Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Alex Steinkellner und ABI Franz Maier. Bezirksfeuerwehrkurat Pater Anselm, Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Christoph Gerak, den Bürgermeister von Wolfsberg Herrn Primus Hannes, die Bürgermeisterin von St. Andrä Frau Knauder Maria, den Vizebürgermeister und Feuerwehrreferenten von Wolfsberg Herrn Stückler Christian. Eine Spende von €21.000.- konnte von den Feuerwehrjugendmitgliedern und ihren Betreuern an vier bedürftige Familien aus dem Lavanttal übergeben werden. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wolfgang Weißhaupt bedankte sich in seiner Ansprache bei der Feuerwehrjugend und den Feuerwehren des Bezirkes, die diese Aktion jährlich mit großem Engagement durchführen.
Ein weiterer Dank galt dem Bezirksjugendbeauftragten OBI Alfred
Gollob und seinem Sohn Kevin, die heuer bereits zum zweiten Mal das
Friedenslicht in Linz für die Feuerwehren von ganz Kärnten abgeholt haben. OBR
Wolfgang Weißhaupt betonte, dass hier jeder gespendete Euro direkt und
unbürokratisch bei den Familien ankommen würde. Seit dem Beginn dieser Aktion
vor zwölf Jahren, konnten somit in Summe bereits € 118.000,- an Spenden an
bedürftige Familien im Bezirk Wolfsberg übergeben werden.
Dienstag, 5. Januar 2021
Bad St. Leonhard in alten Ansichten
Der Leonharder Gemeindekalender wurde kürzlich an alle
Haushalte im Gemeindegebiet versendet. Leider konnten dem Kalender- Layout,
vermutlich aus Platzmangel, keine Kurzbeschreibung der Bilder hinzugefügt
werden. Den älteren Gemeindebürgern vielleicht noch in sehr guter Erinnerung, so
kann die jüngere Generation mit diesen historischen Ansichten und unserer Region oft keinen Zusammenhang herstellen. Herr Karl Unterholzer, der die Bilder für den
Gemeindekalender zur Verfügung stellte, hat diese u.a. hier auf „Leonharder Blogspot“ mit einer Beschreibung ergänzt und auch weitere alte vergessene Aufnahmen aus früheren Jahrzehnten
hinzugefügt. Dafür jetzt schon ein herzliches Dankeschön.
Schon am Deckblatt des Kalenders das erste schöne
historische Bild unserer Stadt (Bild oben). Dabei handelt es sich um eine Zeichnung, die
vermutlich nach 1890, also noch vor der Jahrhundertwende, gemacht wurde. Der
Turm der Leonhardikirche hat das Notdach nach dem Brand 1885, die Perspektive
ist leicht verzerrt. Kirche mit Friedhof liegen im Bereich der Abzweigung
Friedhofweg- Erzbergstrasse.
Hauptplatzansicht vom Stadtamt bis zur Spitalkirche, älteste
Datierung 1820. Im Bild ganz vorne war damals das Feuerbachl, abgezweigt vom
Feistritzbach nahe Gärtnerei Girod, eine offene Stelle bei der Höllgasse, unter
dem Hauptplatz, 1 offener Waschplatz
nach dem Pfarrhof in der ehemaligen Färbergasse, ein großer Waschplatz für die
Feuerwehrschläuche und gleichzeitig als Wasserbezugsstelle bei Brandausbrüchen,
nach 1970 umbenannt auf Postgasse
Kalenderbilder Februar 2021 –
Schlossberg und Kunigundkirche
Der Schlossberg um 1900, neben der Kunigundkirche ist die
sogenannte Villa Ruine, weiter rechts stand ein Aussichtspavillon (Bild oben). das Bild von
1890 zeigt die Gegend vor dem Bahnbau um 1900, neben der großen Strasse ist
Stiegenwirt - Geiger und die Villa Ruine 1915, die neueste Aufnahme ist aus dem
Jahr 2020.
![]() |
1890 |
![]() |
1915 |
![]() |
2020 |
Die folgenden Bilder zeigen diese Stadtansicht vor und nach dem Bau des Gesundheitsresort:
![]() |
2005 |
![]() |
2020 |
Und hier noch ein koloriertes Bild aus dem Jahre 1920. Ganz unten die
Tripolt-Schmiede und oberhalb der Bahnlinie die Tischlerei Zarfl, auf diesem Grund
steht heute das Gesundheitszentrum:
Kalenderbild März 2021 –
Stadtamt am Hauptplatz
Ansicht des Stadtamtes Bad St. Leonhard 1943. Um 1965 wurde
das neue Gemeindeamt errichtet, im Bild
von 2020 ist das renovierte Amtshaus und daneben die neu Apotheke zum Heiligen
Leonhard. Südseite des Hauptplatzes um 1960
![]() |
Rathaus mit der 2020 neu gebauten Apotheke zum Heiligen
Leonhard. |
Kalenderbild April 2021-
Schloss Lichtengraben
Ansichten des alten Schlosses Lichtengraben vom Süden mit
der hohen Schutzmauer und geschichtlicher Beschreibung, daneben das Schloss im
herrlichen Parkgelände sowie die Ruine der Painburg mit Wassergraben
![]() |
Schloss Lichtengraben mit Parkgelände |
![]() |
Ruine Painburg neben Schloss Lichtengraben |
Kalenderbild Mai 2021-
Schloss Wiesenau
Schloss Wiesenau wurde vom Gewerken Siegmund Pain im Jahr
1579 erbaut. Jetzt sind immer wieder neue Besitzer am Werken, das Schloss steht
leer, die Bahnlinie daneben ist so gut wie stillgelegt, ein Käufer wird gesucht
![]() |
Bild der verwilderten schönen Anlage aus dem Jahr 2020 |
Kalenderbild Juni 2021-
Leonharder Hauptplatz
Ansichten der oberen Häuserzeile der Stadt in verschiedenen
Jahrzehnten. Nach 1945 musste viel gebaut und renoviert werden, der gesamte
Hauptplatz wurde verändert.
![]() |
Der Hauptplatz im neuen Glanz, etwa 1955 |
![]() |
Alle Häuser wieder im neuen Glanz, etwa um 1970 |
![]() |
Das wieder neu gestaltete Kaufhaus Jost und daneben die
Tankstelle beim Semmelrock. |
![]() |
Vom Hauptplatz zum unteren Stadttor etwa 1955 |
![]() |
Der Hauptplatz mit der Kastanienallee etwa 1925 |
![]() |
Die Eisenschmelze neben der Lavant |
Kalenderbilder Juli 2021-
Eisenschmelze- Hammerhaus- Umfahrung
Die Eisenschmelze neben der Lavant bei Wisperndorf. Die
älteste Ansicht der Eisenschmelze ist eine Zeichnung, soll die Zeit um 1400
darstellen, hier wurde das Erz aus Loben auf kurzen Weg verarbeitet. Der am
Kalender abgebildete Hochofen war etwa von 1500 bis 1900 in Betrieb, links
daneben stand das Hammerhaus. Beim Bau der Umfahrung Bad St. Leonhard wurde
alles eingeebnet und darüber kam das Straßen- Kunstobjekt mit den Bretterstößen
in Anlehnung an die nahe Sägeindustrie
Die erste gezeichnete Darstellung der Eisenschmelze -
Hammerhaus - Verweserhaus - Kunigundkirche |
![]() |
Das umstrittene Straßen- Kunstwerk neben der Umfahrung Bad
St. Leonhard, dahinter der Gasthof Bärnthaler und die Leonhardikirche |
![]() |
Straße - Bretter - Sägewerk |
![]() |
Das Schwefelbad in seiner Glanzzeit unter dem Betreiber
Stefan Katai. |
Kalenderbilder August 2021-
Schwefelbad
Das Schwefelbad in seiner besten Zeit um 1950, aber schon um
1915 gab es das erste Badehaus neben der Lavant. Nach jahrelangem Stillstand
wurde das Gesundheitszentrum zwischen Bahn und Hauptstraße errichtet
![]() |
Der angeschlossene Kurpark neben der Lavant |
![]() |
Das Bad und die Tripolt-Schmiede hinter der Bahn |
![]() |
Das erste Badehaus um 1915 |
![]() |
Gesundheitszentrum Schwefelbad neu in Bad St. Leonhard |
![]() |
Ehemaliges Wahrzeichen an der Schlossmauer als Wegweiser zum
Schwefelbad - "Badefrau" |
![]() |
Die letzte Kohlenfuhre vom Wiesenauer Bergbau im Jahre 1960
, dann war die LAKOG Geschichte |
Kalenderbilder September 2021-
![]() |
Das Bergbaugebiet von Wiesenau bis Leonhard nach 1960 |
![]() |
Eines der 5 Mundlöcher |
![]() |
Fahnen-Weihezug vor dem Gasthof Köppl |
![]() |
Pause bei den Bergknappen im Stollen |
![]() |
Gleisanlagen am Gelände Wiesenau |
![]() |
Das sogenannte Wiesenauer Tor |
![]() |
Die Ansicht von der Gmoan auf Wisperndorf, den Kalchberg und Tuschenkogel um etwa 1940 |
![]() |
Luftbild aus dem Jahre 1967 |
![]() |
Die Stadt Bad St. Leonhard 1975 |
![]() |
Vom Maierkolm bis Habermüller, ganz rechts die
Finsterkeusche |
![]() |
Der Steinerne Weg, für viele Leonharder der letzte Gang zum Friedhof. Eine dieser Figuren wurde unter Msg. Thonhauser restauriert und steht am Eingang zum Friedhof an der Leonhardikirche. |
Kalenderbilder November 2021-
Der Steinerne Weg
![]() |
Blick von der Gmoan auf Leonhard |
![]() |
Sommerfrischler 1938 |
![]() |
Der "Steinerne Weg" beginnt zwischen Spitalkirche und
Ölbergkreuz und endet bei der Leohardikirche |
![]() |
Aussicht vom Finsterweg auf die noch kleine Stadt 1928 |
![]() |
Brunnenhaus und Quellenhäuschen im 19. Jhdt. |
![]() |
Preblauer Brunnengasthaus |
![]() |
Das Preblauer Kurgebiet im 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde Preblau als Luftkurort in der
Monarchie angepriesen, nach dem 1. Weltkrieg änderte sich alles. |
![]() |
Das Schweizerhaus |
![]() |
Brunnenversendung in alter Ansicht des 19. Jahrhunderts |
Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres
Top auf Leonharder Blogspot
-
Am Montag, dem 16. Jänner, wird die Brummistation wieder neu eröffnet. Direkt an der B78 und dem Lavantradweg R10 in Wiesenau gelegen ,...
-
Vergangenen Samstag fand in Bad St. Leonhard der traditionelle Faschingsumzug statt. Auch heuer präsentierten sich die insgesamt 17 ...
-
Nach einem kräftigen Unwetter kam es am Sonntag Nachmittag im Gemeindegebiet von Bad St. Leonhard zu Überschwemmungen. Diese gab es wie...
-
Brand in einem Mehrparteienhaus in Bad St. Leonhard. In einem Kellerabteil brach kurz vor 20 Uhr ein Brand aus. Mittels Leitern , wurden die...
-
Der größte Faschingsumzug im Oberen Lavanttal fand am Faschingssamstag in Bad St. Leonhard statt. Rund 2000, sehr originell maskierte, ...
-
Die gelehrnte Kosmetikerin Silvia Stary hat sich ihren Traum vom eigenen Kosmetikstudio, das sie am 1. Juni eröffnet, erfüllt. Bei ...
-
für eine größere Ansicht der Seiten, diese bitte anklicken ! Monatsblatt "Oktober" für die Pfarren St. Leonhard und Schiefling:
Empfohlener Beitrag
Pfiat Gott, liebe Alm ...
Rechtzeitig zum Herbstbeginn fand am Samstag beim Almsee am Klippitztörl die Veranstaltung "Pfiat Gott, liebe Alm ..." statt....
.
.
:)

:)