Sonntag, 16. November 2025

Die Bierkur

 

Auch in diesem Jahr ist das Publikum bei den Aufführungen der Schieflinger Theatergruppe wieder zahlreich vertreten. Das Stück, das im Kulturheim aufgeführt wird, trägt den Titel „Die Bierkur“.

Die Aufführungen der Theatergruppe blicken auf eine lange Tradition zurück, was nicht überrascht, da die Tickets nach kurzer Zeit ausverkauft waren. Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden – sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen – für diese wunderbare Veranstaltung.


Jahr für Jahr investieren sie viel Zeit und Energie, um das Publikum mit humorvollen Darbietungen und einer schauspielerischen Leistung, die sich sehen lassen kann, zu begeistern. So gelingt es ihnen, die Lachmuskeln der Zuschauer zu fordern und diesen für einige Stunden eine Auszeit vom oft stressigen Alltag zu bieten.


Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt, sodass wir, das Publikum, die Möglichkeit haben, den Abend in entspannter Atmosphäre zu genießen.


Wie ich gerade erfahren habe, gibt es noch Karten für die Aufführung am Mittwoch, den 19. November! Schaut es euch an – es lohnt sich!





Ehrenurkunde für den Kärntner Landeshauptmann

 

Während der Amtszeit von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser wurden umfassende Infrastrukturprojekte zum Wohl der Gemeinde realisiert. Aus diesem Grund erhielt er im Rahmen der Jubiläumssitzung des Gemeinderates am 22. Juli 2025 in der Burgruine Gomarn am Schlossberg, nach einstimmigem Beschluss, die Ehrenurkunde unserer Stadt verliehen. Eine Delegation des Gemeinderates, angeführt von Bürgermeister Dieter Dohr, überreichte diese Ehrung kürzlich an Herrn Dr. Peter Kaiser in der Landesregierung in Klagenfurt.


Donnerstag, 13. November 2025

Video von der Bezirks- Hubertusmesse 2025 am Schlossberg

 

G'wandmacher Advent


Wenn in der Dämmerung des 28. November langsam die ersten Lichter aufleuchten und der Duft von Zimt und Glühwein in der Luft liegt, verwandelt sich der Platz rund um den Gwandmacher in Obdach in ein kleines Weihnachtsdorf. Kinderaugen leuchten, als die Kutsche vorfährt und Pferdehufe sanft auf dem Pflaster klappern – eine Fahrt zwischen Geschäft und Christkindlmarktzentrum, die für viele kleine Gäste zum ersten großen Erlebnis des Abends wird.

Drinnen in der warmen Stube summt die Nähmaschine in der Weihnachtswerkstatt. Hier entstehen bunte Mützen, und manch ein Kind darf selbst einen kleinen Stich wagen. Nebenan duftet es nach Lavendel bei den handgefertigten Lavendelsäckchen und Puppenkleider von Heidi und Anni, während draußen die Wolfsberger Edelbrennerei Jantschgi ihre Schnäpse verkosten lässt.

Musikalisch begleitet wird der Abend von der Musikschule, deren Gitarrenspieler mit weihnachtlichen Melodien für Stimmung sorgen. Mit Humor und Herzenswärme führt unsere Lavanttaler Mundart- Dichterin Edith Kienzl durch das Programm und bringt so manches Lächeln in die Gesichter der Besucherinnen und Besucher.

Bei Glühwein, Kinderpunsch und Zimtschnecken wird gelacht, erzählt und gespendet – für einen guten Zweck, der klar benannt ist und direkt dort hilft, wo Unterstützung gebraucht wird.

So wird aus einem einfachen Markt ein Abend der Gemeinschaft, an dem sich Handwerk, Musik und Herzlichkeit zu einem echten Stück gelebter Adventszeit verbinden.


Mittwoch, 12. November 2025

Glaub nicht alles, was du denkst !


 

Einladung zum Weihnachtsbasar im SeneCura Bad St. Leonhard


 

Martinsfest in Schiefling

Der 11. November ist der Festtag des Heiligen Martin von Tours und die Zeit kurz davor aber auch danach ist geprägt von zahlreichen Bräuchen. Beliebt bei den Kindern ist vor allem das Martinsfest, das am 9. November in Schiefling stattfand. Einstudiert von Religionslehrerin Marianne Gaber zogen die Kinder in einer Prozession durch das Dorf. 

Fehlen durften dabei natürlich nicht die liebevoll gestalteten Laternen und traditionelle Lieder. 

Nach einer Darbietung zu Ehren des Hl. Martin und einem Schluss Segen in der Parrkirche von Dechant Martin Edlinger wurden alle zu Speis und Trank auf den Pfarrhof Platz eingeladen. Dort gab es Maroni, gespendet vom ÖKB Schiefling, sowie Kuchen, Glühmost und Tee von den Eltern. 

Auch Bürgermeister Dieter Dohr und Alexander Pichler, der Milch Brötchen sponserte, waren beim sehr gut besuchten Martinsfest dabei.

Dienstag, 11. November 2025

Lei Blau 2026- Faschingswecken am Hauptplatz

Am 11.11. wurde von der Faschingsgilde Bad St. Leonhard beim Faschingswecken am Hauptplatz, mit der Präsentation des neuen Prinzenpaares im Beisein von Bürgermeister Dieter Dohr, die fünfte Jahreszeit offiziell eingeläutet und gefeiert. Das Prinzenpaar 2026 sind seine Spaßfröhlichkeit Manuel I. und ihre Lieblichkeit Nina I. 





Präsident Friedrich "Fritz" Huber durfte zum Auftakt des Faschings vor dem Stadtgemeindeamt neben dem neuen Prinzenpaar auch das, mit Tina I. Schüssler und Daniel III. Stückler, scheidende Landesprinzenpaar sowie zahlreiche Mitglieder der Gilde und Vertreter der Gemeindepolitik begrüßen.

Für die musikalische Umrahmung des Faschingsbeginn in Bad St. Leonhard wurde genauso wie für Speis und Trank natürlich auch bestens gesorgt.


Das Prinzenpaar 2026: Seine Spaßfröhlichkeit Manuel I. Koinig (36, Techn. Leiter Stora Enso) und ihre Lieblichkeit Nina I.  Hobel (25, Malermeisterin).


Heute startete auch der Kartenverkauf für die Faschingssitzungen 2026, mehr Infos darüber findet ihr auf der Webseite der Faschingsgilde www.leiblau.com


Leonharder Blogspot wünscht den Leonharder Narren und dem neuen Prinzenpaar eine tolle Faschingszeit und viel Spaß bei den Sitzungen im Jahr 2026

LEI BLAU !

Einladung zur Vorstellung des neuen Faschings- Prinzenpaar


 

Montag, 10. November 2025

Faschingssitzungen 2026 - Kartenverkauf !

 

Pünktlich zum Faschingsbeginn am 11.11. startet auch der Kartenverkauf für die Sitzungen 2026. Die letzten Jahre haben gezeigt, schnell sein lohnt sich !!!

Hier der Link zur Webseite der Faschingsgilde, auf der ihr eine Übersicht über die Termine erhält:

KARTENVERKAUF LEI BLAU 2026

Krampuslauf in Bad St. Leonhard



Sonntag, 9. November 2025

Leonhardi 2025 - im Zeichen des Jubiläumsjahres

 

Bezirks- Hubertusmesse am Schlossberg

Am Freitag, dem 7. November 2025 fand am Schlossberg in Bad St. Leonhard die Bezirks- Hubertusmesse mit Dechant Mag. Martin Edlinger statt. Organisiert wurde sie von der Jägerschaft des Hegering Bad St. Leonhard mit Leiter Erich Schatz.


Bezirksjägermeister Johann Waich begrüßte die Jägerschaft herzlich und freute sich über den großen Besuch der Bevölkerung aus Bad St. Leonhard, was für ihn ein Zeichen der hohen Wertschätzung der Menschen unserer Gemeinde für die Jägerschaft und das jagdliche Brauchtum war.



Der heilige Hubertus, dessen Namenstag am 3. November gefeiert wird, ist der Schutzpatron der Jäger. In vielen Regionen finden zu diesem Anlass Hubertusmessen statt, und auch die Hubertusjagd hat eine lange Tradition.




Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von den Jagdhornbläser aus Wolfsberg und dem MGV Bad St. Leonhard.




Mit dem unvergleichlichen Ambiente und der einzigartigen Atmosphäre im Innenhof der Burgruine Gomarn am Schlossberg, hob sich diese durchgeführte Hubertusfeier wohl von vielen vorangegangenen ab.





Es ist Brauch, dass während der Hubertusfeiern dem Schützen des am Altar niedergelegten Wildes, in diesem Fall einem Hirschkalb, der Beutebruch überreicht wird. Diese besondere Auszeichnung innerhalb der Jägerschaft wurde in diesem Jahr Herrn Stefan Rabensteiner aus Bad St. Leonhard  (Bild oben 1. v. r.) zuteil.



Nach der Hubertusmesse waren alle Besucher zu einer Agape mit Wildgulasch aus heimischem Wildbret, zubereitet von Josef Trippolt vom "Trippolt zum Bären", sowie Getränken eingeladen.










Video folgt in Kürze !

Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres

Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres 2023

Top auf Leonharder Blogspot

Empfohlener Beitrag

Pfiat Gott, liebe Alm ...

Rechtzeitig zum Herbstbeginn fand am Samstag beim Almsee am Klippitztörl die Veranstaltung "Pfiat Gott, liebe Alm ..." statt....

.

.
.

:)

:)
:)
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft