Mittwoch, 5. November 2025

Leonharditag in Bad St. Leonhard

 












Lei Blau 2026- Kartenverkauf startet in Kürze !



"Hoffen auf Leonhard" im Heiligen Jahr 2025

 

Die Ministranten und Co unserer Pfarre feiern das Heilige Jahr 2025, das 900-jährige Bestehen der Leonhardi-Kirche und das 700-jährige Jubiläum des Stadtrechts Bad St. Leonhard. Zu diesem Anlass präsentierten sie das Theaterstück „Hoffen auf Leonhard“ von Sabine Baumgartner, unterstützt von Evi Unterluggauer in der Regie. 

Bei den Aufführungen im Pfarrhof durften die zahlreichen Besucher spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Leonhardikirche und das Leben des Heiligen Leonhard gewinnen. 

Durch unterhaltsame Rückblicke wurde auf eindrucksvolle Weise verdeutlicht, wie bedeutend Glaube und Hoffnung damals wie heute sind, um mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. 



Es war wirklich berührend zu sehen, wie die mitwirkenden Kinder als „Pilger der Hoffnung“ dieses wichtige Thema lebhaft vermitteln konnten.



Das Stück „Hoffen auf Leonhard“ wurde von der Pfarre St. Leonhard für den Theaterwettbewerb der Diözese Gurk zum Heiligen Jahr eingereicht. 2025 ist ein Heiliges Jahr in der Katholischen Kirche, das der leider schon verstorbene Papst Franziskus unter das Motto „Pilger und Pilgerinnen der Hoffnung“ stellte. Mit diesem Theaterprojekt widmet sich die Diözese Gurk dieser wichtigen Botschaft und möchte „Hoffnung schenken“. 


Unsere Schauspielerinnen und Schauspieler haben dies auf beeindruckende und humorvolle Weise geschafft, was sowohl das Publikum als auch die Jury sehr berührt hat.



"Hoffen auf Leonhard" - 
das Theaterstück in voller Länge auf YouTube - 
hier auf Leonharder Blogspot :

Dienstag, 4. November 2025

Bausteinaktion für die Leonhardikirche


Am Donnerstag, dem 6.11.2025, feiern wir unseren STADTPATRON, den hl. Leonhard, der unserer Stadt ihren Namen verleiht! Unsere Stadt ist wirklich wunderschön! Doch "schön" ist kaum genug gesagt... Es sind die Menschen, die hier zusammen in Frieden und Freude leben und wirken. Das ist nicht selbstverständlich! Viele unserer Vorfahren haben unsere Leonhardikirche mit viel Liebe erhalten und sich immer wieder bemüht, diesen spirituellen Ort, der auch ein Kulturjuwel ist, zu bewahren. Jetzt liegt es an uns, unsere Leonhardikirche weiterhin bestehen zu lassen! Seit 2020 haben viele engagierte Leonharder und Leonharderinnen ihre persönlichen Talente mit viel Hingabe eingesetzt! Firmen haben großzügig Sachspenden zur Verfügung gestellt! Schüler haben in Projekten mitgemacht und die Dachziegel der Leonhardikirche bemalt! Es wurden Benefizveranstaltungen organisiert. Danke! Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit einer größeren oder auch noch so kleinen Spende unterstützen! 

Projekt: Dachziegel Bemalung - Mit Dechant Mag.Martin Edlinger, Schüler der MS mit Frau Lehrerin Faist Susanne bei der Übergabe in der Leonhardikirche.

Pfarrer Martin segnet die Bausteine zur Renovierung unserer Leonhardikirche vor dem Verkauf

Leonharder Kettenbrot seit 2020

So dürfen wir im Jahr 2025 die nächste Etappe der Bausteinaktion zugunsten unserer Leonhardikirche starten. 

Schon jetzt ein herzliches Vergelt's Gott für euren Kauf der Bausteine zur Renovierung unserer Leonhardikirche. 

Im Namen der Pfarre, Pfarrgemeinderätin Carmen Gsodam (Liturgieausschuss/Bausteinaktion). Mögen in unserer wunderschönen Leonhardikirche noch viele Taufen, Hochzeiten und andere Feste gefeiert werden. Und wenn unser Erdenleben zu Ende geht... waren wir dabei... Danke!


„Rosenkranz statt Halloween“ und Herbstfest der Schieflinger Rosenkranzkinder

Am 31. Oktober fand in Schiefling das Fest „Rosenkranz statt Halloween“ bereits zum 4. Mal statt. 21 Kinder nahmen mit großer Begeisterung daran teil. Um 17.00 Uhr wurde in der Pfarrkirche zum Abschluss des Rosenkranzmonates Oktober der Rosenkranz gebetet. Anschließend gab es eine kleine Kirchenführung zum Thema Allerheiligen wobei nicht nur die Heiligen der Pfarrkirche aufgezählt wurden, sondern auch das Allerheiligste Altarsakrament, das mit Jesus Christus als wahrer Gott und wahrer Mensch wirklich und wahrhaftig im Tabernakel wohnt, den Kindern erklärt.

Danach ging es ins Freie auf den Friedhof wo die Rosenkranzkinder auf Gräber, bei denen kein Licht brannte, eine Kerzen entzündet haben. Eine große Freude war es auch das Dechant Mag. Martin Edlinger und Frau Religionslehrerin Marianne Gaber beim Fest mit dabei waren.



Als der ganze Friedhof in den Himmel funkelte, ging es in den Pfarrhof zum Herbstfest. Traditionell gibt es jedes Jahr ein sogenanntes Brezelreisen und ein Allerheiligenrätsel, wo die Stückzahl an verspeisten Brezeln zu erraten sei und schöne Preise verteilt werden. Heuer gab es zudem eine Weißwurst-Party mit Laugenbrezeln und süßen Senf, wobei alle 40 vorbereiteten Brezeln gerissen bzw. verspeist wurden!





5 Kinder die am nächsten an die Zahl 40 geschätzt haben, bekamen Gutscheine von der Konditorei Prisse. Nach einem geselligen Beisammen sein und guter Laune ging das Fest fröhlich zu ende. Ein herzliches Danke an alle Heferinnen und Helfer die dazu beigetragen haben dieses Fest zu ermöglichen.

Herzliches Vergelt´s Gott





Sonntag, 2. November 2025

Neues vom Lions Club

Nach der Sommerpause trafen sich die Mitglieder des LIONS Club Bad. St. Leonhard-Obdach am schönen Klippitztörl, und zwar auf der „Moselebauer Alm“ von Familie Pirker. Und der Grund war, wie ja jedes Jahr um diese Zeit, die Präsidenteneinstandsfeier. Siegfried Vallant übernimmt von Dr. Martin Decrinis das Präsidentenamt für dieses Clubjahr, und lud seine Clubfreunde mit Partnerinnen zu seiner Einstandsfeier ein. In der erst kürzlich, sehr schön aus und umgebauten „Moselebauer Alm“, gaben sich ein Großteil der Lions Freunde die Ehre und es war ein sehr gelungener Abend. Der Neo Präsident dankte fürs kommen und gab einen kurzen Überblick über die geplanten Aktivitäten im Club. Neben dem schon bekannten und bei den Schülern beliebten Zeichenwettbewerb, der diesmal unter dem Motto „Miteinander Einig“ steht, wird es auch einen Adventkalender geben. Im nächsten Frühjahr ist eine Veranstaltung mit Gernot Kulis geplant. Weitere Aktivitäten sind in Überlegung. Bei feiner Kulinarik, für die Julie in der Küche sicher das Zepter schwang, guten Gesprächen und viel Energie für das nächste Clubjahr, klang die Veranstaltung in den späten Abendstunden aus.


Am Foto von rechts: Neuer Clubsekretär Stefan Kerndl mit Präs. Siegfried Vallant, Past Präsident Martin Decrinis mit seinem Sekretär Alfred Pletz.


Allerheiligen in Bad St. Leonhard

Allerheiligen am 1. November gilt als hoher Festtag und ist im Unterschied zu Allerseelen am 2. November eigentlich gar kein Tag des Totengedenkens. Trotzdem hat es sich vielerorts eingebürgert, dass Menschen schon zu Allerheiligen die Gräber von Verstorbenen besuchen. Die katholische Kirche möchte mit diesem Tag an all jene erinnern, die ein "heiligmäßiges" Leben geführt haben. Heilige sind im engeren Sinne die Personen, die für ihr vorbildliches christliches Leben offiziell heiliggesprochen wurden. 

Allerseelen hingegen ist dazu da, an die weniger bekannten Heiligen zu denken, die keinen eigenen Feiertag haben. Außerdem wird an Allerheiligen daran erinnert, dass laut der Lehre der Kirche jeder Gläubige zur Heiligkeit berufen ist. An diesem Tag wird das neue Leben gefeiert, das die Heiligen erreicht haben und das auch allen Christen verheißen wird.


Viele nutzten den Feiertag, um den Verstorbenen zu gedenken. Auch in Bad St. Leonhard fand an diesem Tag die Segnung der Gräber statt. Am Eingang sammelte der ÖKB Stadtverband Spenden für das Schwarze Kreuz. Dieses beschäftigt sich seit seiner Gründung im Jahr 1919 mit der Erhaltung, Pflege und dem Bau von Grabstätten für zivile Opfer des Bombenkrieges, politische Verfolgte, Flüchtlinge und Soldaten.

Auch heuer wurde die Verkehrsführung in den Bereichen der Friedhofszufahrten wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens angepasst. Ein großes Dankeschön geht an die Feuerwehr, die für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Freitag, 31. Oktober 2025

Fit Marsch der Naturfreunde Bad St. Leonhard


Beim Fit-Marsch am 26. Oktober in Bad St. Leonhard im Lavanttal durfte der Obmann der Naturfreunde, Franz Walzl, wieder zahlreiche Teilnehmer begrüßen. Unter ihnen war auch Bürgermeister Dieter Dohr. Ein herzliches Dankeschön an die Naturfreunde für ihre großartige Organisation.




















Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres

Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres 2023

Top auf Leonharder Blogspot

Empfohlener Beitrag

Pfiat Gott, liebe Alm ...

Rechtzeitig zum Herbstbeginn fand am Samstag beim Almsee am Klippitztörl die Veranstaltung "Pfiat Gott, liebe Alm ..." statt....

.

.
.

:)

:)
:)
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft