Seiten auf Leonharder Blogspot
Donnerstag, 13. November 2025
G'wandmacher Advent
Wenn in der Dämmerung des 28. November langsam die ersten Lichter aufleuchten und der Duft von Zimt und Glühwein in der Luft liegt, verwandelt sich der Platz rund um den Gwandmacher in Obdach in ein kleines Weihnachtsdorf. Kinderaugen leuchten, als die Kutsche vorfährt und Pferdehufe sanft auf dem Pflaster klappern – eine Fahrt zwischen Geschäft und Christkindlmarktzentrum, die für viele kleine Gäste zum ersten großen Erlebnis des Abends wird.
Drinnen in der warmen Stube summt die Nähmaschine in der Weihnachtswerkstatt. Hier entstehen bunte Mützen, und manch ein Kind darf selbst einen kleinen Stich wagen. Nebenan duftet es nach Lavendel bei den handgefertigten Lavendelsäckchen und Puppenkleider von Heidi und Anni, während draußen die Wolfsberger Edelbrennerei Jantschgi ihre Schnäpse verkosten lässt.
Musikalisch begleitet wird der Abend von der Musikschule, deren Gitarrenspieler mit weihnachtlichen Melodien für Stimmung sorgen. Mit Humor und Herzenswärme führt unsere Lavanttaler Mundart- Dichterin Edith Kienzl durch das Programm und bringt so manches Lächeln in die Gesichter der Besucherinnen und Besucher.
Bei Glühwein, Kinderpunsch und Zimtschnecken wird gelacht, erzählt und gespendet – für einen guten Zweck, der klar benannt ist und direkt dort hilft, wo Unterstützung gebraucht wird.
So wird aus einem einfachen Markt ein Abend der Gemeinschaft, an dem sich Handwerk, Musik und Herzlichkeit zu einem echten Stück gelebter Adventszeit verbinden.
Mittwoch, 12. November 2025
Martinsfest in Schiefling
Der 11. November ist der Festtag des Heiligen Martin von Tours und die Zeit kurz davor aber auch danach ist geprägt von zahlreichen Bräuchen. Beliebt bei den Kindern ist vor allem das Martinsfest, das am 9. November in Schiefling stattfand. Einstudiert von Religionslehrerin Marianne Gaber zogen die Kinder in einer Prozession durch das Dorf.
Fehlen durften dabei natürlich nicht die liebevoll gestalteten Laternen und traditionelle Lieder.
Nach einer Darbietung zu Ehren des Hl. Martin und einem Schluss Segen in der Parrkirche von Dechant Martin Edlinger wurden alle zu Speis und Trank auf den Pfarrhof Platz eingeladen. Dort gab es Maroni, gespendet vom ÖKB Schiefling, sowie Kuchen, Glühmost und Tee von den Eltern.
Auch Bürgermeister Dieter Dohr und Alexander Pichler, der Milch Brötchen sponserte, waren beim sehr gut besuchten Martinsfest dabei.
Dienstag, 11. November 2025
Lei Blau 2026- Faschingswecken am Hauptplatz
Am 11.11. wurde von der Faschingsgilde Bad St. Leonhard beim Faschingswecken am Hauptplatz, mit der Präsentation des neuen Prinzenpaares im Beisein von Bürgermeister Dieter Dohr, die fünfte Jahreszeit offiziell eingeläutet und gefeiert. Das Prinzenpaar 2026 sind seine Spaßfröhlichkeit Manuel I. und ihre Lieblichkeit Nina I.
Für die musikalische Umrahmung des Faschingsbeginn in Bad St. Leonhard wurde genauso wie für Speis und Trank natürlich auch bestens gesorgt.
Das Prinzenpaar 2026: Seine Spaßfröhlichkeit Manuel I. Koinig (36, Techn. Leiter Stora Enso) und ihre Lieblichkeit Nina I. Hobel (25, Malermeisterin).
Heute startete auch der Kartenverkauf für die Faschingssitzungen 2026, mehr Infos darüber findet ihr auf der Webseite der Faschingsgilde www.leiblau.com
Leonharder Blogspot wünscht den Leonharder Narren und dem neuen Prinzenpaar eine tolle Faschingszeit und viel Spaß bei den Sitzungen im Jahr 2026
LEI BLAU !
Montag, 10. November 2025
Faschingssitzungen 2026 - Kartenverkauf !
Pünktlich zum Faschingsbeginn am 11.11. startet auch der Kartenverkauf für die Sitzungen 2026. Die letzten Jahre haben gezeigt, schnell sein lohnt sich !!!
Hier der Link zur Webseite der Faschingsgilde, auf der ihr eine Übersicht über die Termine erhält:
Sonntag, 9. November 2025
Bezirks- Hubertusmesse am Schlossberg
Am Freitag, dem 7. November 2025 fand am Schlossberg in Bad St. Leonhard die Bezirks- Hubertusmesse mit Dechant Mag. Martin Edlinger statt. Organisiert wurde sie von der Jägerschaft des Hegering Bad St. Leonhard mit Leiter Erich Schatz.
Bezirksjägermeister Johann Waich begrüßte die Jägerschaft herzlich und freute sich über den großen Besuch der Bevölkerung aus Bad St. Leonhard, was für ihn ein Zeichen der hohen Wertschätzung der Menschen unserer Gemeinde für die Jägerschaft und das jagdliche Brauchtum war.
Der heilige Hubertus, dessen Namenstag am 3. November gefeiert wird, ist der Schutzpatron der Jäger. In vielen Regionen finden zu diesem Anlass Hubertusmessen statt, und auch die Hubertusjagd hat eine lange Tradition.
Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von den Jagdhornbläser aus Wolfsberg und dem MGV Bad St. Leonhard.
Mit dem unvergleichlichen Ambiente und der einzigartigen Atmosphäre im Innenhof der Burgruine Gomarn am Schlossberg, hob sich diese durchgeführte Hubertusfeier wohl von vielen vorangegangenen ab.
Es ist Brauch, dass während der Hubertusfeiern dem Schützen des am Altar niedergelegten Wildes, in diesem Fall einem Hirschkalb, der Beutebruch überreicht wird. Diese besondere Auszeichnung innerhalb der Jägerschaft wurde in diesem Jahr Herrn Stefan Rabensteiner aus Bad St. Leonhard (Bild oben 1. v. r.) zuteil.
Nach der Hubertusmesse waren alle Besucher zu einer Agape mit Wildgulasch aus heimischem Wildbret, zubereitet von Josef Trippolt vom "Trippolt zum Bären", sowie Getränken eingeladen.
Die Theatergruppe Schiefling präsentiert "Die Bierkur" 🍺
In diesem Jahr haben sie sich das Stück „Die Bierkur“ ausgesucht und sind bereits fleißig am Proben. Die Aufführungen der Theatergruppe blicken auf eine lange Tradition zurück, weshalb es kaum überrascht, dass bereits mehrere Abende ausverkauft sind.
Letzte Tickets könnt ihr euch unter der Telefonnummer: 0677 / 648 888 14
Übersicht der Termine:
Sonntag, 09. November, 14:00 Uhr - Seniorenaufführung der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard
Freitag, 14. November, 19:30 Uhr
Samstag, 15. November, 19:30 Uhr (ausverkauft)
Mittwoch, 19. November, 19:30 Uhr
Freitag, 21. November, 19:30 Uhr
Samstag, 22. November, 19:30 Uhr (ausverkauft)
Sonntag, 23. November, 14:00 Uhr
Kulturheim Bad St. Leonhard🍻🍺
Die Bierkur
Drei befreundete Bauern halten sich mehr im Wirtshaus auf als bei
der Arbeit und bei ihren Ehefrauen. Ihre besseren Hälften wissen
sich keinen Rat mehr. Da rät ihnen ein Hausierer zu einer ganz
besonderen „Bierkur“. Ob aus den Saufbrüdern halbwegs anständige
Ehemänner werden, soll sich bald zeigen. Drei Bauern halten sich
mehr im Wirtshaus auf, als daheim bei ihren Frauen. Da bietet der
Hausierer Eder den Frauen eine „Bierkur“ für ihre Männer an.
Übelkeit, Magenschmerzen und ein ständig besetztes Häuserl sind
die Folge. Die Frauen scheinen mit ihrer „Bierkur“ Erfolg zu
haben, doch durch ein Versehen fliegt der ganze Schwindel auf. Die
Männer warten jetzt nur noch auf den nächsten Besuch des
Hausierers, um ihm eine kräftige Abreibung zu verpassen. Doch dieser
hat noch einen Trumpf im Ärmel….
Akteure:
Vogelmeier Andreas
– Michael Hartl
Resl, sein Weib – Silke Riedl
Sepp –
Alexander Riedl
Nanni – Monika Penz
Meier Lorenz – Walter
Kriegl
Meier Kathl – Elisabeth Kienzl
Huber Urschl –
Friedlinde Scheiber
Stadler Gustav – Norbert Riedl
„Rosenkranz statt Halloween“ und Herbstfest der Schieflinger Rosenkranzkinder
Am 31. Oktober fand in Schiefling das Fest „Rosenkranz statt Halloween“ bereits zum 4. Mal statt. 21 Kinder nahmen mit großer Begeisterung daran teil. Um 17.00 Uhr wurde in der Pfarrkirche zum Abschluss des Rosenkranzmonates Oktober der Rosenkranz gebetet. Anschließend gab es eine kleine Kirchenführung zum Thema Allerheiligen wobei nicht nur die Heiligen der Pfarrkirche aufgezählt wurden, sondern auch das Allerheiligste Altarsakrament, das mit Jesus Christus als wahrer Gott und wahrer Mensch wirklich und wahrhaftig im Tabernakel wohnt, den Kindern erklärt.
Danach ging es ins Freie auf den Friedhof wo die Rosenkranzkinder auf Gräber, bei denen kein Licht brannte, eine Kerzen entzündet haben. Eine große Freude war es auch das Dechant Mag. Martin Edlinger und Frau Religionslehrerin Marianne Gaber beim Fest mit dabei waren.
Als der ganze Friedhof in den Himmel funkelte, ging es in den Pfarrhof zum Herbstfest. Traditionell gibt es jedes Jahr ein sogenanntes Brezelreisen und ein Allerheiligenrätsel, wo die Stückzahl an verspeisten Brezeln zu erraten sei und schöne Preise verteilt werden. Heuer gab es zudem eine Weißwurst-Party mit Laugenbrezeln und süßen Senf, wobei alle 40 vorbereiteten Brezeln gerissen bzw. verspeist wurden!
5 Kinder die am nächsten an die Zahl 40 geschätzt haben, bekamen Gutscheine von der Konditorei Prisse. Nach einem geselligen Beisammen sein und guter Laune ging das Fest fröhlich zu ende. Ein herzliches Danke an alle Heferinnen und Helfer die dazu beigetragen haben dieses Fest zu ermöglichen.
Herzliches Vergelt´s Gott
Der aktuell beliebteste Blogpost des Jahres
Top auf Leonharder Blogspot
-
Am Montag, dem 16. Jänner, wird die Brummistation wieder neu eröffnet. Direkt an der B78 und dem Lavantradweg R10 in Wiesenau gelegen ,...
-
Vergangenen Samstag fand in Bad St. Leonhard der traditionelle Faschingsumzug statt. Auch heuer präsentierten sich die insgesamt 17 ...
-
Nach einem kräftigen Unwetter kam es am Sonntag Nachmittag im Gemeindegebiet von Bad St. Leonhard zu Überschwemmungen. Diese gab es wie...
-
Brand in einem Mehrparteienhaus in Bad St. Leonhard. In einem Kellerabteil brach kurz vor 20 Uhr ein Brand aus. Mittels Leitern , wurden die...
-
Die gelehrnte Kosmetikerin Silvia Stary hat sich ihren Traum vom eigenen Kosmetikstudio, das sie am 1. Juni eröffnet, erfüllt. Bei ...
-
Der größte Faschingsumzug im Oberen Lavanttal fand am Faschingssamstag in Bad St. Leonhard statt. Rund 2000, sehr originell maskierte, ...
-
für eine größere Ansicht der Seiten, diese bitte anklicken ! Monatsblatt "Oktober" für die Pfarren St. Leonhard und Schiefling:
Empfohlener Beitrag
Pfiat Gott, liebe Alm ...
Rechtzeitig zum Herbstbeginn fand am Samstag beim Almsee am Klippitztörl die Veranstaltung "Pfiat Gott, liebe Alm ..." statt....
.
.
:)
:)

.jpeg)

.jpeg)
.jpeg)


.jpeg)

.jpeg)
.jpeg)








.jpg)




























.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)

.jpeg)
